Ihr Partner in
Wissenschaft und Praxis
Ihr Partner in
Wissenschaft und Praxis
Ihr Partner in
Wissenschaft und Praxis
Das interdisziplinäre Team aus Wissenschaftler:innen des iqpr setzt sich dafür ein, Teilhabe in der Gesellschaft und am Arbeitsleben für Menschen mit und ohne Behinderungen zu ermöglichen und nachhaltig zu verbessern. Durch die wissenschaftlich fundierte Evaluation bestehender Angebote und die Entwicklung innovativer Dienstleistungen und Produkte im Bereich Prävention, Rehabilitation und Qualitätssicherung wirkt iqpr seit über 20 Jahren positiv auf die Rahmenbedingungen für die individuelle Gesundheit und Arbeitsfähigkeit.
Forschung
Seit 2001 führen wir Forschungs- und Entwicklungsprojekte in den Themenfeldern Prävention, Rehabilitation und Qualitätssicherung im Auftrag von Ministerien, Leistungsträgern, Leistungserbringern und Stiftungen durch. Neben dem theoretischen Erkenntnisgewinn streben wir mit unseren stets anwendungsorientierten Projekten immer auch nach einem unmittelbaren Nutzen für die Praxis. Dabei nutzen wir das volle Methodenspektrum quantitativer und qualitativer Sozial- und Gesundheitsforschung.
Dienstleistung
Mit unserem Dienstleistungsportfolio bieten wir Unternehmen, Verwaltungen, Sozialversicherungsträgern und Rehabilitationseinrichtungen zielgerichtete Schulungen, Beratungen und Analysen sowie digitale Lösungen, die Sie in Ihrer operativen Arbeit und bei der strategischen Implementierung und Weiterentwicklung Ihres Gesundheitsmanagements begleiten und unterstützen. Um die individuellen Ressourcen von Menschen und Institutionen systematisch, zielgerichtet und gesundheitsorientiert einzusetzen, zu fördern und weiterzuentwickeln.
Aktuelles
Fachgespräche Anfang Dezember 2025: „Herausforderungen und Perspektiven in der medizinischen und beruflichen Rehabilitation“
Jetzt vormerken und mitdiskutieren!
Am 01. und 02.12. 2025 laden wir ein zu einem offenen Austausch über zentrale Fragen zur Zukunft der medizinischen und beruflichen Rehabilitation:
Wo stehen wir aktuell?
Was wurde erreicht – und was liegt noch vor uns?
In unseren Online-Fachgesprächen kommen Fachleute aus Praxis, Forschung und Verwaltung zusammen, um gemeinsam Perspektiven zu diskutieren – mit praxisnahen Impulsen, fundierten Einschätzungen und Raum für Debatte. […]
Neue Veröffentlichung: Ambulante vs. stationäre MBOR im Vergleich
In der aktuellen Ausgabe (4/2025) der Fachzeitschrift Die Rehabilitation ist ein weiterer Fachartikel aus dem DRV-geförderten Projekt zur Umsetzung und Wirksamkeit der ambulanten vs. stationären orthopädischen Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) erschienen.
Der Beitrag mit dem Titel
„Förderung der beruflichen Teilhabe in der ambulanten vs. stationären orthopädischen Medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR): Analysen auf Basis von Routinedaten“ […]
Wir sind für Sie da!
Melden Sie sich gerne jederzeit bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Zudem sind wir auch hier erreichbar: